Zitieren im MLA-Stil

MLA-Stil

Inhalt

MLA-Stil: Wie Du wahrscheinlich weißt, gibt es für die Erstellung wissenschaftlicher Texte eine Vielzahl an unterschiedlichen Zitierweisen. Falls Du Geistes-, Sozial- oder Medienwissenschaften studierst, kommt Dir dabei sicher der MLA-Stil bekannt vor? Herausgegeben von der Modern Language Association (MLA), regeln diese Richtlinien die einheitliche Zitierweise im Fließtext sowie die Frage im Literaturverzeichnis Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Die Einhaltung des MLA-Stils ist für eine erfolgreiche Bachelorarbeit unerlässlich und kann auch in einem Lektorat der Bachelorarbeit überprüft werden.

Dementsprechend möchten wir Dir in diesem Artikel das richtige Zitieren im MLA-Stil mit einigen Regeln vorstellen, damit Deine Arbeit nicht nur einheitliche und konsequente Konventionen beinhaltet, sondern auch einer gefürchteten Plagiatsprüfung standhält.

Kurzbelege im MLA-Stil

Während Du Deine Arbeit verfasst, wirst Du immer wieder Informationen anderer Autoren übernehmen. Daran anknüpfend solltest Du darauf achten, aus den Primärquellen zu zitieren. Dagegen Sekundärquellen solltest Du dementsprechend nur zusätzlich anführen

Beim Zitieren im MLA im Text spielen Fußnoten keine Rolle, was übrigens der amerikanischen Zitierweise entspricht. Dies hat dann den Vorteil, dass der Lesefluss nicht gestört wird und Du Dir den Bereich der Fußnoten für ergänzende Anmerkungen aufsparen kannst, wodurch sich auch die Formatierung leserfreundlich gestaltet.

Verwendete Quellen werden bei der MLA-Zitierweise also direkt im Text belegt –und zwar sowohl wenn Du Informationen wörtlich, also direkt zitierst. Vor allem gilt das auch für das Umschreiben, sofern du deine eigenen Wort verwendest und damit indirekt zitierst.

Dabei werden lediglich der Autorennachname und die Seitennummerierung genannt, ganz nach dem Schema:

(Nachname Autor Seitenzahl).

Die Jahresangabe der Quelle kannst Du ohne Sorge weglassen und auch den Autor brauchst Du nicht mehr nennen, wenn Du diesen schon im jeweiligen Absatz erwähnt hast

(Hirschmann & Wanner, S. 79-81).

Nun gibt es jedoch noch einige Sonderfälle, denen Du beim Bachelorarbeit Schreiben Beachtung schenken solltest.

MLA-Stil: Werke mit mehreren Autoren

Falls die Quelle von zwei Autoren stammt, gibst du beide Nachnamen der Verfasser an, wobei Du diese mit „und“ verbindest.

Sollten an der Quelle jedoch drei oder mehr Autoren beteiligt gewesen sein, nennst Du nur den ersten Wissenschaftler und kürzt die restlichen Autoren mit der Abkürzung „et al.“ ab.

MLA-Stil: Mehrere Werke eines Autors

Nun kann es natürlich auch vorkommen, dass du mehrere Werke von einem Autor zitierst. Demzufolge musst Du auch dies in Deinem Kurzbeleg verdeutlichen. Um bei diesem Fall eine klare Unterscheidung zu ermöglichen, solltest du schließlich den Titel des zitierten Werkes in die Quellenangabe einbinden – laut Vorgaben der MLA geschieht das in kursiver Schrift. Falls der Titel der Referenz dabei sehr lang sein sollte, genügt jedoch auch eine kurze Fassung des Werkes (Hirschmann & Wanner, S. 83-84).

 

Art der Quelle Schema Kurzbeleg Beispiel
Quelle mit einem Autor (Nachname Seitenzahl) (Flick 20)
Quelle mit zwei Autoren (Nachname und Nachname Seitenzahl) (Strauss und Corbin 57)
Quelle mit drei oder mehr Autoren (Nachname et al. Seitenzahl) (Ritchie et al. 7)
Mehrere Werke desselben Autors (Nachname Titel Seitenzahl) (Merten Handbuch PR 54)

Tabelle 1: Kurzbelege im Fließtext im MLA-Stil

Beispiele für das Literaturverzeichnis

Alle Quellen, die Du für die Erstellung Deiner Arbeit verwendet hast, stellst Du am Ende Deiner Publikation schließlich noch einmal ausführlich dar, nämlich in einem Literaturverzeichnis. Besondere Regeln,  ergeben sich natürlich auch für MLA im Literaturverzeichnis. Im Zuge dessen gibt es unterschiedliche Techniken der Literaturverwaltung. Um den Überblick zu erleichtern, empfiehlt es sich, die verwendete Literatur alphabetisch zu ordnen. Bei der Aufzählung gehst Du letztendlich nach folgendem Schema vor:

Nachname Autor, Vorname Autor, Titel der Quelle, Titel des Mediums, Verlag, Veröffentlichungsdatum.

Natürlich gibt es unterschiedliche Arten von Quellen und für jeden Typ gibt es dementsprechend spezifische Richtlinien. Wir zeigen Dir hier eine Auswahl, wobei Du mehr Infos in den Richtlinien der Universität Chemnitz findest.

Art der Quelle Schema Literaturverzeichnis Beispiel
Monografie Nachname, Vorname. Titel: Untertitel. Verlag, Jahr.

 

Flick, Uwe. Triangulation: Eine Einführung. VS Verlag, 2011.
Zeitschriftenartikel Nachname, Vorname. „Titel des Artikels“. Titel der Zeitschrift, Vol. des Jahrgangs, No. der Ausgabe, Datum, Seiten. Flick, Uwe. „Von den Irritationen in die Peripherie?“. Zeitschrift für Qualitative Forschung, Vol. 1 No. 2, 2016, S. 199-205.

Tabelle 2: Belege im Literaturverzeichnis im MLA-Stil

 

Allerdings kann es auch sein, dass Dein Institut eigene Richtlinien oder individuelle Vorgaben beim Zitieren befolgt. Diese sollten für Dich auf jeden Fall immer Vorrang haben.

 

Literatur

Hirschmann, C./Wanner, I. (2015): Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterung für Studenten und Doktoranden, Norderstedt.

Weiterführende Literatur:

Modern Language Association (2016): MLA Handbook, 8. Auflage New York.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de