Wissenschaftliches Arbeiten – Checkliste & Tipps
- Was genau ist wissenschaftliches Arbeiten?
- Gütekriterien für wissenschaftliches Arbeiten
- 5 Schritte für das akademische Arbeiten
- Checkliste für Deine Forschungsarbeit
- Literatur
- FAQs – wissenschaftliches Arbeiten
Während Deines Studiums wirst Du um den Begriff wissenschaftliches Arbeiten nicht herumkommen. Denn spätestens, wenn Du Deine Bachelorarbeit schreiben sollst, ist einwandfreies akademisches Vorgehen gefragt. Auf welche Kriterien Du achten musst und wie Du Schritt für Schritt vorgehst, verraten wir Dir jetzt! Außerdem haben wir am Ende noch eine Checkliste für Dich.
Was genau ist wissenschaftliches Arbeiten?
Wissenschaftliches Arbeiten ist in allen Fachgebieten die Grundlage für eine nachvollziehbare Gewinnung und Weitergabe von Wissen. Daher wird während Deines Studiums auch so viel Wert darauf gelegt. Du lernst in diesem Zusammenhang, wie Du eine wissenschaftliche Forschungsfrage für Deine Abschlussarbeit formulierst, Dich kritisch mit Ihr auseinandersetzt und sie beantwortest. Die Grundlage dafür ist eine detaillierte Literaturrecherche, bei der Du Dich mit dem aktuellen Forschungsstand Deines Bachelorthemas auseinandersetzt.
Gütekriterien für wissenschaftliches Arbeiten
Beim wissenschaftlichen Arbeiten gibt es bestimmte Kriterien, die Du mit Deiner Forschungsarbeit und dem Text erfüllen musst. Sie helfen Dir dabei, die Qualität Deiner Arbeit zu garantieren. Dazu gehören beispielsweise ein klar definiertes Thema und eine eigenständige Bearbeitung dieses. Auf der Webseite der meisten Universitäten, wie der Universität Hildesheim, findest Du hierzu einen Leitfaden oder Tipps. Damit Du nicht lange suchen musst, siehst Du die wichtigsten Kriterien hier auf einen Blick:
Kriterium | Erläuterung |
---|---|
Nachvollziehbarkeit | Deine wissenschaftlichen Methoden sowie alle gewonnenen Erkenntnisse müssen verständlich dargelegt werden. |
Methodische Durchführung | Alle Experimente sollten auf einem systematischen und wohlüberlegten Untersuchungsdesign beruhen. |
Kritische Betrachtung | Du setzt Dich in Deiner Arbeit kritisch mit Fachliteratur sowie Deiner Vorgehensweise auseinander und reflektierst eventuelle Schwachstellen. |
Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand | Du betreibst eine umfassende Recherche, achtest auf eine genaue Literaturverwaltung und belegst Deine Aussagen durch entsprechende Quellen. |
Wissenschaftlicher Schreibstil | Du fasst Deine wissenschaftliche Arbeit präzise und logisch zusammen. Überdies achtest Du auf einen roten Faden und verwendest die korrekten Fachtermini sowie Zitation. |
Objektivität | Deine persönliche Meinung lässt Du außen vor und fokussierst Dich lediglich auf Fakten. |
Validität | Die verwendete Methode ist geeignet und führt zu nachvollziehbaren Ergebnissen. |
Reliabilität | Durch die Verwendung Deiner Methoden und vergleichbare Bedingungen sollen andere Wissenschaftler:innen ähnliche Ergebnisse erhalten können. |
5 Schritte für das akademische Arbeiten
Auf welche Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten es ankommt, haben wir bereits geklärt. Doch wie genau gehst Du eigentlich bei der Umsetzung vor? Das klären wir in den kommenden Abschnitten! Hast Du dann das letzte Wort geschrieben, rundest Du Deinen Text am besten noch mit einem professionellen Lektorat für Deine Bachelorarbeit ab. So holst Du das Maximum aus Deiner Arbeit heraus!
1. Thema finden & Fragestellung definieren
Bevor Du mit dem wissenschaftlichen Arbeiten starten kannst, benötigst Du zunächst ein Thema und eine Forschungsfrage. Bei der Themenfindung Deiner Bachelorarbeit gibt es mehrere Möglichkeiten. Gerade im Bereich Naturwissenschaften schreiben Dozierende häufig Themen aus, zu denen ihre Forschungsgruppe arbeiten möchte. Kommt das für Dich nicht infrage, findest Du vielleicht während eines Praktikums ein interessantes Thema. Eine weitere Variante sind Inhalte aus Deinen Vorlesungen, die Deine Neugierde wecken (Vgl. Voss 2018: 67).
Bist Du fündig geworden, geht es mit der Formulierung einer passenden Fragestellung und der Eingrenzung weiter. Dazu musst Du festlegen, was genau Du durch Dein Forschungsprojekt untersuchen möchtest. Einige Tipps zur Formulierung der Frage findest Du bei der Universität Paderborn. Das Wichtigste haben wir Dir aber einmal zusammengefasst. Deine Frage sollte:
- präzise und gut verständlich sein
- sich wissenschaftlich untersuchen lassen
- relevant und bislang nicht untersucht worden sein
- zum verfügbaren Zeitrahmen passen
- nicht sich nicht durch „Nein“ oder „Ja“ beantworten lassen (Stock et al. 2018: 25)
2. Forschungsmethode für die wissenschaftliche Arbeit wählen
Für das wissenschaftliche Arbeiten, stehen Dir eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung. Für welche Du Dich entscheidest, hängt von dem Ziel Deiner Forschungsarbeit ab. Du kannst zum Beispiel Interviews führen, eine Einzelfallstudie machen oder Dich für eine Gruppendiskussion entscheiden (qualitative Forschung). Die andere Möglichkeit sind quantitative Methoden, zu denen Experimente, Metaanalysen oder quantitative Inhaltsanalysen zählen.
3. Aufbau Deines Textes abstecken
Beim akademischen Arbeiten musst Du in der Lage sein, Deine Ergebnisse strukturiert in einem Text zusammenzufassen. Dazu benötigst Du eine passende Gliederung, welche aus Haupt- und mehreren Unterpunkten besteht. Sie ist ein fester Teil jeder Bachelorarbeit und hilft Dir bei der Umsetzung Deines wissenschaftlichen Textes. Denn ein gut geplanter Aufbau verhindert, dass Du vom Thema abschweifst und gewährleistet einen logischen Aufbau.
4. Die korrekte Arbeit mit Quellen
Wenn Du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, müssen alle Argumente und Vermutungen, die Du anstellst, durch Fakten belegt werden. Dazu recherchierst Du Veröffentlichungen anderer Forscher:innen, die Deiner Thematik ähneln. Durch die Auseinandersetzung mit dieser Literatur kannst Du Deine Arbeit ebenfalls in den aktuellen Stand der Forschung einbetten. Somit zeigst Du, dass Dein Vorhaben in einem größeren Kontext relevant ist und Du die bisherige Arbeit anderer weiterführst. Literatur findest Du in Deiner Universitätsbibliothek oder Du suchst mithilfe von Suchmaschinen wie Google Scholar nach Publikationen.
Hast Du die passenden Nachweise gefunden, müssen die Aussagen darin noch ihren Weg in Deinen Text finden. Um einwandfreies wissenschaftliches Arbeiten zu gewährleisten, musst Du bei diesem Schritt unbedingt auf das korrekte Zitieren achten. Denn alle fremden Gedanken, die Du einfließen lässt, müssen von Dir auch als solche gekennzeichnet werden. Wie genau diese Belege aussehen, hängt von dem Zitationsstil ab, den Deine Universität bevorzugt. Informiere Dich also im Vorfeld darüber!
5. Einen wissenschaftlichen Text schreiben & die Frage beantworten
Du hast die Datenaufnahme erfolgreich beendet und auch Deine Gliederung steht? Perfekt, dann kann es jetzt mit dem Schreiben weitergehen! Halte Deine Formulierung hierzu stets sachlich und spanne Schritt für Schritt den Bogen zur Beantwortung Deiner aufgestellten Frage. Hierbei geht es vorwiegend darum, Dich in Deiner Bachelorarbeit kritisch mit Deiner Problematik auseinanderzusetzen. Das bedeutet, dass Du auf Grundlage Deiner Ergebnisse und der recherchierten Literatur eigene Rückschlüsse ziehst und Erkenntnisse gewinnst. Hast Du dabei die Gütekriterien im Blick, sollte einer guten Note nichts mehr im Wege stehen!
Checkliste für Deine Forschungsarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten setzt sich aus einer Vielzahl von Punkten zusammen – von der Planung über die Durchführung bis zum Schreiben. Daher möchten wir Dir mit unserer Checkliste noch einmal eine Übersicht über die wichtigsten Dinge geben, damit Du typische Fehler vermeiden kannst:
- Du hast die drei wichtigsten Qualitätsmerkmale Objektivität, Reliabilität und Validität berücksichtigt.
- Die Problemfrage ist klar formuliert und für den Rahmen der Bachelorarbeit passend.
- Die Literaturrecherche war sorgfältig und zeigt den momentanen Forschungsstand.
- Deine Gliederung ist logisch strukturiert.
- Die gewählte Methodik passt zu dem Ziel Deiner Forschung.
- Der Text folgt einem roten Faden und ist schlüssig.
- Alle Argumente oder Rückschlüsse stützen sich auf Fakten.
- Du hast genau und unter Berücksichtigung der Zitationsregeln zitiert.
- Das Literaturverzeichnis ist vollständig.
- Dein Text ist fehlerfrei und in Wissenschaftssprache verfasst.
- Du hast auf eine einheitliche und übersichtliche Formatierung geachtet.
Nun weißt Du, was wissenschaftliches Arbeiten ist und worauf genau es dabei ankommt. Hast Du dann hinter den Schreibprozess einen Haken gesetzt, kannst Du unsere Checkliste verwenden, um Dein Vorgehen noch einmal zu kontrollieren. Am Ende fehlt nur noch die Plagiatsprüfung, um Deine Bachelorarbeit ruhigen Gewissens abgeben zu können.
Literatur
Stock, Steffen et al. (2018): Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten: Alles, was Studierende wissen sollten. Springer-Verlag.
Voss, R. (2018): Wissenschaftliches Arbeiten: … leicht verständlich!. Deutschland: UTB GmbH.
FAQs – wissenschaftliches Arbeiten
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?
Laut Definition setzt Du Dich dabei mit einer Fragestellung auseinander und verfasst am Ende einen Text, in welchem Du die Problemfrage beantwortest. Dazu hältst Du Dich unter anderem an folgende Kriterien: Validität, Objektivität und Reliabilität. Dieses Vorgehen wird Dir in der Universität beigebracht, erwartet Dich aber auch später in allen Bereichen der Forschung.
Warum ist wissenschaftliches Arbeiten wichtig?
Sie ist der Grundstein der Forschung und sichert durch klare Regelungen die Qualität wissenschaftlicher Texte. Durch das akademische Arbeiten stellst Du überdies sicher, dass all Deine Ergebnisse präzise und für andere Forschende nachvollziehbar sind. Sie ermöglicht letztlich die Weitergabe von Wissen und den Fortschritt in den jeweiligen Fachgebieten.
Wie schreibt man eine gute wissenschaftliche Arbeit?
Die drei wichtigsten Kriterien für wissenschaftliche Texte sind Objektivität, Validität und Reliabilität. Zusätzlich solltest Du die Leitfrage Deiner Studienarbeit genau formulieren und darauf achten, korrekt zu zitieren. Hältst Du Dich dann noch an die jeweilige Fachsprache, wählst passende Methoden zur Untersuchung Deines Themas und legst alle Ergebnisse schlüssig in einem Text dar, sollte nicht mehr viel schiefgehen können. Denke außerdem daran, dass Du Deine eigenen Rückschlüsse ziehst und diese im Text einfließen lässt!
Was sind typische Eigenschaften wissenschaftlicher Arbeiten?
Verfasst Du eine solche Arbeit, müssen all Deine Argumente auf Fakten beruhen und Du solltest unbedingt den aktuellen Stand der Forschung einbeziehen. Zudem ist es wichtig, beim Schreiben immer sachlich und objektiv zu bleiben. Beziehst Du Dich auf die Gedanken anderer Forscher:innen, müssen diese überdies genau gekennzeichnet werden. Daher ist eine gute Literaturverwaltung wichtig.
Welche Methoden gibt es für die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten?
In der Wissenschaft unterscheidet man zwischen der qualitativen und der quantitativen Forschung. Zu der ersten Kategorie gehören zum Beispiel die qualitative Literaturanalyse oder die Befragung von Expertinnen und Experten. Als quantitative Ansätze bezeichnet man hingegen die Durchführung von Experimenten oder das Erstellen einer Metaanalyse. Die gewonnenen Ergebnisse stellst Du in diesem Fall in Form von Grafiken und Tabellen dar.