Einleitung der Bachelorarbeit schreiben – Beispiel, Aufbau & Checkliste

Einleitung einer Bachelorarbeit schreiben
Inhalt

Mit der Einleitung Deiner Bachelorarbeit schaffst Du unter anderem einen thematischen Rahmen, den Du später für die Beantwortung Deiner Problemfrage benötigst. Für einen idealen Einstieg gibt es allerdings eine Menge zu beachten, daher gehen wir die einzelnen Bestandteile für eine gute Einleitung durch und haben einige Tipps sowie ein Beispiel für Dich. Doch auch kurz vor der Abgabe Deines Textes sind wir für Dich da, daher kannst Du bei uns ganz einfach Deine Bachelorarbeit Korrekturlesen lassen!

Welchen Zweck erfüllt die Einleitung der Bachelorarbeit?

Die Einleitung einer Bachelorarbeit ist das Fundament dieses wissenschaftlichen Textes und erfüllt gleich mehrere Zwecke. Zunächst einmal gibst Du durch sie einen Überblick über Dein Thema und erläuterst, warum dieses aktuell von Bedeutung ist. Zusätzlich gehst Du hier auch auf Aspekte wie die angewandten Methoden sowie Deine Zielsetzung ein und führst auf Deine Problemfrage hin. Außerdem sollen die ersten Seiten Deines Textes die Lesenden, also Deine Betreuerin oder Deinen Betreuer, neugierig machen.

Was gehört bei einer Bachelorarbeit in die Einleitung?

Die Einleitung einer Bachelorarbeit folgt meist einem bestimmten Schema, wobei Du mit einer Einführung in Dein Thema beginnst. Je nach Studiengang kann jedoch der Fokus der einzelnen Bestandteile variieren. Gut zu wissen ist zudem, dass Du auch diesen Auftakt Deiner Abschlussarbeit in einzelne Unterkapitel unterteilen kannst. Das ist allerdings häufig nur bei sehr langen oder komplexen Arbeiten nötig (vgl. Kornmeier 2016:122). Auf welche Punkte Du auf jeden Fall eingehen musst, zeigen wir Dir im Folgenden kurz und gehen dann näher auf sie ein:

  • Erläuterung des Themas
  • Bedeutung und Aktualität des Themas
  • Berücksichtigung des Forschungsstandes
  • Untersuchte Fragestellung & aufgestellte Hypothesen
  • Ziele Deiner Arbeit
  • Genutzte Methoden
  • Vorschau des Aufbaus der Arbeit

Beschreibung und Signifikanz des Themas

Bei einer Bachelorarbeit führst Du mit der Einleitung zunächst in Dein Thema ein. Das kannst Du laut der Universität Hildesheim beispielsweise mit einem bestimmten Ereignis (historisch oder aktuell), dem Umreißen des Forschungsstandes oder einer Statistik tun. Ist das Thema Deinen Lesenden dann bekannt, geht es als Nächstes um die Relevanz. Zeige hier, warum es von Bedeutung ist, sich mit Deiner Thematik zu beschäftigen!

Vorstellung des Forschungsstandes

Da Du für Deine Thesis eine relevante Thematik gewählt hast, haben vor Dir bestimmt schon andere Forscher:innen Untersuchungen angestellt. Gib daher einen Überblick über einige relevante Ergebnisse, gehe auf mögliche Wissenslücken ein und stelle einen wissenschaftlichen Bezug zu Deiner Arbeit her.

Problemfrage & Hypothesen

Über die Einleitung der Bachelorarbeit führst Du letztlich auch zu Deiner Forschungsfrage hin und nennst diese explizit. Zudem gehst Du auf Deine Hypothesen ein, die Du im weiteren Verlauf der Arbeit untersuchst.

Ziele & Methoden

Mit Deiner Bachelorarbeit verfolgst Du ein bestimmtes Ziel, welches Du ebenfalls in die Einleitung schreiben solltest. Mache zusätzlich deutlich, was Du von Deiner Untersuchung erwartest und wie die Umsetzung aussieht. An dieser Stelle kommen die genutzten Methoden ins Spiel. Keine Sorge, Du musst sie hier nicht im Detail erklären. Du gibst lediglich an, welche Methodik (Interview, Experiment etc.) Du verwendet hast und wieso sie sich eignet.

Struktur der Arbeit

Beim Schreiben der Einleitung gibst Du am Ende noch eine Art Vorschau der restlichen Arbeit. Dies hilft den Lesenden dabei, einen Überblick zu bekommen.

Dos and Don’ts bei der Einleitung der Bachelorarbeit

Bevor Du anfangen kannst, die Einleitung zu schreiben, gibt es für diesen Teil der Bachelorarbeit noch ein paar Dinge zu beachten. Im Folgenden geben wir Dir daher einige Tipps, die Deinen Text besser machen werden.

Was Du bei der Einleitung unbedingt tun solltest

In welchem Fachbereich Du Deine Bachelorthesis auch schreibst, diese vier Aspekte solltest Du unbedingt im Hinterkopf haben:

  • Der Einstieg Deines Textes sollte die Neugierde der Lesenden wecken.
  • Laut der Universität Potsdam müssen alle später thematisierten Inhalte bereits angeschnitten werden.
  • Um Deine Aussagen in der Bachelorarbeit zu belegen, muss die Einleitung Quellenverweise beinhalten.
  • Der Text sollte zuerst allgemeine Informationen enthalten und danach immer spezifischer werden.

Einleitung einer Bachelorarbeit – Beispiele für Anfänge

Abb. 1: Einleitung einer Bachelorarbeit – Beispiele für die ersten Sätze

Das solltest Du vermeiden

Damit bereits der erste Teil Deiner Abschlussarbeit ein Erfolg wird, klären wir Dich natürlich ebenfalls über einige der häufigsten Fehler auf. Auf Folgendes verzichtest Du besser:

  • Ausschweifende, nicht relevante Informationen bei der Themeneinordnung geben (vgl. Voss 2022:144).
  • Mit der Einleitung keinen Bogen zum Fazit spannen.
  • Deine persönlichen Ansichten einbringen.
  • Eine unpräzise Problemstellung formulieren.

Wie Dich ChatGPT bei Deiner Einleitung unterstützen kann

Die Software ChatGPT verändert auch in der akademischen Welt einiges. Selbstverständlich kann sie dabei nie ein Ersatz für korrektes wissenschaftliches Arbeiten sein. Doch Du kannst den Chatbot bei der Einleitung der Bachelorarbeit als Hilfsmittel verwenden. Das geht zum Beispiel, indem Du:

  • Dir Sachverhalte erklären lässt.
  • Die Software für das Brainstorming zu Deinem Thema verwendest.
  • Dir Tipps zur Strukturierung Deines Textes geben lässt.
  • Nach den häufigsten Fehlern fragst und diese vermeidest.
  • Dich bei der Recherche nach passender Literatur unterstützen lässt.

Bachelorarbeit Einleitung: Checkliste

Einige Tipps und typische Fehler für die Einleitung Deiner wissenschaftlichen Arbeit kennst Du nun bereits. Damit Du später im Schreibprozess keinen unserer Hinweise vergisst, haben wir sie Dir noch einmal in einer Checkliste zusammengefasst:

  • Du hast gute Einleitungssätze verwendet, die Deine Betreuer:innen zum Weiterlesen motivieren.
  • Mit Deinem Text grenzt Du Deinen Sachverhalt ein und lieferst alle maßgeblichen Informationen.
  • Du hast die wissenschaftliche Bedeutung Deines Themas herausgearbeitet.
  • Der aktuelle Forschungsstand ist von Dir berücksichtigt worden.
  • Die Argumentation hast Du mit Literaturverweisen untermauert und diese korrekt zitiert.
  • Sowohl Deine Problemfrage als auch die Hypothesen sind integriert und dabei präzise.
  • Die Zielsetzung Deiner Bachelorarbeit wird deutlich.
  • Du hast Dein Forschungsdesign und alle Methoden vorgestellt, ohne hierbei zu sehr ins Detail zu gehen.
  • Die Lesenden bekommen eine Übersicht über den Aufbau der gesamten Arbeit.
  • Du hast überprüft, ob alle für das Fazit relevanten Informationen bereits im Auftakt Deiner Thesis vorkommen.

Einleitung einer Bachelorarbeit – Beispiel zur Orientierung

Inzwischen hast Du das nötige Wissen, welches Du für den Beginn Deiner Bachelorarbeit benötigst. Eine Hilfestellung haben wir aber noch für Deine Einleitung: ein Beispiel, an dessen Struktur Du Dich orientieren kannst! Dieses kannst Du Dir ganz einfach als PDF-Dokument herunterladen.

Bachelorarbeit Einleitung: Beispiel


Bei einer Bachelorarbeit dient die Einleitung also unter anderem dazu, Dein Thema zu erläutern und die Lesenden zu Deiner Fragestellung hinzuführen. Wie Du hierbei vorgehst, weißt Du jetzt. Zudem hast Du einige Tipps bekommen und konntest Dir ein Beispiel für die Einleitung herunterladen. Daher kann es als Nächstes mit dem Schreiben losgehen! Hast Du Deine Abschlussarbeit dann beendet, denke unbedingt noch an eine Plagiatsprüfung. Somit bist Du stets auf der sicheren Seite.

Literatur

Kornmeier, Martin (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation. Deutschland: UTB GmbH.

Voss, Rödiger (2022): Wissenschaftliches Arbeiten: … leicht verständlich!. Deutschland: utb GmbH.

FAQs – Bachelorarbeit Einleitung

Wie schreibt man eine Einleitung der Bachelorarbeit?

Dazu beginnst Du mit einem interessanten Einstieg und gibst dann eine Einführung in Dein Forschungsthema. Dabei verdeutlichst Du auch, weshalb es überhaupt untersucht werden sollte. Um später im Hauptteil eine Diskussionsgrundlage zu haben, gehst Du außerdem auf den momentanen Stand der Forschung ein. Dann ist es Zeit, Deine Problemfrage sowie Hypothesen zu nennen und die Zielsetzung Deiner Bachelorarbeit zu erklären. Am Schluss skizzierst Du noch die zur Untersuchung verwendeten Methoden und die ungefähre Struktur Deiner Arbeit.

Wie lange sollte die Einleitung einer Bachelorarbeit sein?

Sie sollte letztlich circa 5 – 10 % des Gesamtumfangs Deines Textes ausmachen. Erkundige Dich vor dem Schreiben aber unbedingt ebenfalls, ob für Deinen Fachbereich spezielle Regelungen gelten. Dies gilt beispielsweise auch in Bezug auf das Deckblatt.

Wie beginne ich eine Einleitung der Bachelorarbeit?

Für die ersten Einleitungssätze gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Einige Beispiele wären das Starten mit einem Zitat, einer interessanten Statistik oder einer Fragestellung. Mit einem solchen Beginn sorgst Du in erster Linie für das Interesse Deiner Lesenden, bevor es dann tiefer in die Thematik geht.

Welche Zeitform verwendet man bei der Bachelorarbeit für die Einleitung?

Für diesen Textteil nutzt Du das Präsens. Die einzige Ausnahme sind bereits abgeschlossene Ereignisse oder zuvor gewonnene Forschungsergebnisse anderer Wissenschaftler:innen. In solchen Fällen wählst Du das Perfekt.

Was ist eine gute Einleitung?

Sie fesselt die Lesenden mit einem ansprechenden Einstieg, bietet den thematischen Kontext für Deine Arbeit und hebt die Relevanz Deiner Thematik hervor. Überdies erwähnst Du hier die Forschungsfrage und Deine Hypothesen. Eine optimale Einleitung ist zudem gut strukturiert, wissenschaftlich geschrieben und weist korrekte Literaturverweise auf.

Wann sollte man die Einleitung schreiben?

Du kannst sie entweder als letzten Teil der Bachelorarbeit oder zu Beginn schreiben, sobald Du ein erstes Inhaltsverzeichnis als Struktur hast. Schreibst Du sie zuletzt, hat das den Vorteil, dass Du bereits weißt, welche Informationen für einen idealen Themenüberblick wichtig sind. Einige Studierende schreiben den Einstieg aber lieber als Erstes und nehmen am Schluss gegebenenfalls noch kleine Anpassungen vor.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de