Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
Wer eine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibt und praxisnah forschen will, wird häufig mit einem sogenannten Sperrvermerk konfrontiert. Er wird verlangt um wichtige (interne) Firmendaten zu schützen. Wir erklären, wie man einen Sperrvermerk behandeln muss, was die Vor- und Nachteile sind und worauf man Acht geben muss.
Exposé schreiben | Aufbau + Inhalt
Bei vielen akademischen Arbeiten wird vor dem Schreiben der eigentlichen Arbeit ein Exposé verlangt. In diesem Artikel erklären wir, was ein Exposé ist, wie es aufgebaut ist und geben hilfreiche Tipps, was man noch alles beim Verfassen des Exposés beachten sollte.
Die eidesstattliche Erklärung für die Bachelorarbeit
In der eidesstattlichen Erklärung drückt man als Student aus, dass man alle geforderten Rechtsnormen rund um die Bachelorarbeit eingehalten hat. Aber wie soll man das formulieren? Wir geben Beispiele und erklären, wie man die perfekte Erklärung verfassen kann.
Ein Abstract schreiben für die Bachelorarbeit
Fast jeder Student muss im Laufe seines Studiums einmal ein Abstract für eine seiner Hausarbeiten oder für die Bachelorarbeit verfassen. Aber was ist ein Abstract überhaupt? Wir haben die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst und geben Tipps, wie man ein Abstract verfassen kann.
Ein Glossar für die Bachelorarbeit erstellen – So geht’s!
Ein Glossar ist der Ort in einer Bachelorarbeit, an dem man Fremdwörter und Fachbegriffe erklärt. Es dient somit als eine Art Lexikon oder Mini-Wörterbuch und ist dabei genau auf den wissenschaftlichen Text zugeschnitten. Im Artikel erklären wir, wo man ein Glossar in der Bachelorarbeit einbaut, was hineingehört und was nicht und wie man ein Glossar erstellt.
Ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
Zu einer guten Bachelorarbeit gehören zum einen gute Fachkenntnisse, eine perfekte Struktur und eine präzise Ausdrucksweise. Zum anderen müssen aber auch formale Kriterien erfüllt werden. Ein Abkürzungsverzeichnis ist in vielen Arbeiten, neben den anderen Verzeichnissen ein Muss und ist Bestandteil der Arbeit. Wir erklären, wie man ein Abkürzungsverzeichnis erstellt.
Die Danksagung in der Bachelorarbeit
In einer Danksagung zählt man die Namen der Menschen und Institutionen auf, die einen während des Schreibens der Bachelorarbeit unterstützt haben oder Forschungsmaterial zur Verfügung gestellt haben. Doch ist es bei einer kleinen Abschlussarbeit überhaupt angemessen, eine Danksagung zu erarbeiten? Wir klären die wichtigsten Fakten!
Das Deckblatt der Bachelorarbeit
Worauf muss man beim Deckblatt einer Bachelorarbeit achten? Darf man Bilder verwenden, muss das Logo der Universität auf dem Deckblatt sein, oder ist das gerade falsch? Und wie viel darf man individuell gestalten? Wir zeigen Beispiele und geben Tipps, wie auch das Deckblatt einen guten ersten Eindruck macht.
Fazit einer Bachelorarbeit
Das Fazit einer Bachelorarbeit bildet den Schluss - und dennoch sollte man hier noch einmal Arbeit und Energie investieren. Das Fazit ist nämlich bekanntermaßen manchmal der einzige Teil der Bachelorarbeit, der von faulen Prüfern gelesen wird. Wir erklären, worauf es ankommt und wie man das Fazit aufbaut.
Hauptteil einer Bachelorarbeit
Im Hauptteil einer Bachelorarbeit zeigt sich, ob die Argumente, die man gesammelt hat, ausreichen und aufgehen. Man findet heraus, ob die Arbeit "funktioniert". Doch wie schafft man es, dass der Hauptteil gelingt? Wir zeigen an Beispielen aus verschiedenen Disziplinen, wie ein Hauptteil aufgebaut sein muss und wie er funktioniert.