Formalia der Bachelorarbeit

In dieser Kategorie findest alles für die perfekte formale Gestaltung deiner Bachelorarbeit.

Ganz gleich, ob du gerade  beginnst oder den letzten Schliff anlegst, unsere Tipps und Ratschläge sorgen dafür, dass du die formalen Anforderungen mühelos meisterst und deinen akademischen Text auf höchstem Niveau präsentierst.

Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten – Infos

Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten – Dein Leitfaden

Ist es Pflicht, in der wissenschaftlichen Arbeit zu gendern? Das haben sich garantiert schon einige Studierende gefragt. Wir liefern Dir die Antwort auf diese Frage. Zudem erfährst Du hier, welche Formen der gendergerechten Sprache es überhaupt gibt.
Gendern mit Gendersternchen – einfach erklärt

Gendersternchen – Gendern mit Sternchen einfach erklärt

Das Gendersternchen ist eine Möglichkeit, für eine geschlechtergerechte und inklusivere Sprache zu sorgen. Hier erfährst Du, wie genau Du dazu vorgehen solltest. Zudem gehen wir auf alle Vor- und Nachteile dieser Genderform ein.
Gendern mit Binnen-I: Erklärung

Gendern mit Binnen-I: Erklärung, Anleitung & Beispiele

Das Binnen-I ist eine Art des Genderns. Durch eine gendergerechte Sprache sollen alle Menschen sich angesprochen fühlen. Doch wie genau funktioniert diese Genderform überhaupt? Das erfährst Du hier!
5 Arten zu gendern – Infos

5 Arten zu gendern – Infos & Tipps

Wusstest Du, dass es 5 verschiedene Arten zu gendern gibt? Nein? Wir stellen sie Dir vor! Danach hast Du den vollen Überblick über die korrekte Verwendung einer gendergerechten Sprache.
Gendergerechte Sprache – Erklärung

Was ist gendergerechte Sprache?

Vom Gendern hast Du schon einmal gehört, aber Du bist Dir bisher sicher, was genau mit gendergerechter Sprache gemeint ist? Keine Sorge, wir liefern Dir eine Erklärung, inklusive Beispiele. Außerdem erklären wir, warum dieses Thema von Bedeutung ist.
Richtig gendern – Infos

Richtig gendern – so funktioniert’s

Wenn Du eine gendergerechte Sprache verwendest, kannst Du auf diese Weise alle Geschlechter ansprechen und sorgst gleichzeitig für mehr Sichtbarkeit. Um dies zu erreichen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen Dir alle Arten des Genderns einmal vor.
Konjunktiv 1 & 2 – Infos

So verwendest Du den Konjunktiv in Deiner Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit ist es an einigen Stellen üblich, den Konjunktiv zu verwenden. Doch wie genau ging das noch einmal? Wie unterscheiden sich Konjunktiv 1 und 2? Wir liefern Dir die Antworten auf diese Fragen!
Zahlen & Symbole – Erklärung

Die korrekte Verwendung von Zahlen & Symbolen in der Bachelorarbeit

Ab wann schreibt man Zahlen in der Bachelorarbeit eigentlich aus? Wie verwendet man Symbole korrekt? Genau diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Artikel!
Das Apostroph im Deutschen – so verwendest Du es

Wie und wann verwendet man den Apostroph?

Wann setzt man nochmal ein Apostroph? Falls Du Dir regelmäßig diese Frage stellst, findest Du hier alle Antworten, die Du benötigst. Somit sollte Dir die Interpunktion auch in Deiner Bachelorarbeit leichter fallen.
Bindestrich – Erklärung & Tipps

So verwendest Du den Bindestrich – Beispiele & Tipps

Wann muss man den Bindestrich eigentlich setzen? Und wann ist er freiwillig? Falls Du Antworten auf diese sowie weitere Fragen rund um den Trennungsstrich suchst, bist Du hier genau richtig. Wir gehen auf alle relevanten Aspekte ein und haben einige Beispiele für Dich!
Blogverzeichnis - Bloggerei.de