Gedankenstrich – Erklärung, Verwendung & Beispiele
Gedankenstrich, Bindestrich oder doch Semikolon? Da kann man schnell durcheinanderkommen. Daher schauen wir uns in diesem Artikel den Gedankenstrich und seine Verwendung einmal genauer an. Danach sollte es keine Probleme mehr mit diesem Satzzeichen geben.
Kommasetzung – die 6 wichtigsten Kommaregeln einfach erklärt
Die korrekte Kommasetzung im Deutschen ist nicht immer einfach. Daher schauen wir uns die 6 wichtigsten Kommaregeln noch einmal an und verschaffen Dir einen Überblick. Außerdem findest Du hier einige Beispiele.
Nominalisierung einfach erklärt mit Beispielen
Die Nominalisierung ist ein Prozess, der zur Umwandlung von verschiedenen Wortarten in Nomen führt. Diese Substantivierung begegnet Dir als Nominalstil häufig in wissenschaftlichen Arbeiten. Hier erfährst Du, was Du über diesen sprachlichen Prozess wissen solltest. Außerdem haben wir einige Beispiele für Dich.
So vermeidest Du Umgangssprache in Deiner Bachelorarbeit
In Deiner Bachelorarbeit solltest Du Umgangssprache unbedingt vermeiden. Andernfalls könnte Deine Arbeit unprofessionell wirken und die Aussagen würden an Klarheit verlieren. Wir verraten Dir daher, welche Formulierungen als informell gelten und wie Du sie in Zukunft vermeiden kannst.
Vermeide diese Wörter in Deiner Bachelorarbeit
Einige Wörter solltest Du in Deiner Bachelorarbeit lieber vermeiden. Dazu gehören Füllwörter wie „anscheinend“ oder „zumindest“. Auf welche Phrasen Du ebenfalls verzichten solltest, verraten wir Dir hier.
Abbildungsverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt
Abbildungen gestalten die Bachelorarbeit anschaulicher und sind manchmal unerlässlich. Ein manuelles Verzeichnis dafür anzulegen ist aber aufwändig und kann schnell fehlerhaft werden. Hier erfährst Du, wie Du schnell und ohne Probleme zu einem automatisch aktualisierbaren Abbildungsverzeichnis in Word kommst.
Interpunktion in der Bachelorarbeit– Tipps & Regeln
Die richtige Zeichensetzung in der Bachelorarbeit ist für viele Studenten ein Problem, gerade weil Interpunktion bei modernen Kommunikationswegen keine so große Rolle mehr spielt. Wir haben die wichtigsten Regeln der Interpunktion zusammengefasst und geben Beispiele zur richtigen Anwendung.
Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
Gerade in komplexen wissenschaftlichen Texten wie der Bachelorarbeit stoßen viele Studenten an die Grenzen ihres Allgemeinwissens zur Rechtschreibung. Bei der Groß- und Kleinschreibung treten dann besonders häufig Probleme auf! Wir haben noch einmal die wichtigsten Regeln und Anwendungsfälle in einem Artikel aufgearbeitet.
Abbildungen und Übersichten für die Bachelorarbeit erstellen
Wer Abbildungen und Übersichten benutzt, kann einen großen Beitrag dazu leisten, dass die Bachelorarbeit lesbarer und überzeugender wird. Aber nur, wenn die Abbildungen und Übersichten professionell und ordentlich eingebunden werden. Wir erklären, worauf man bei Abbildungen und Übersichten achten muss.
Ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
Zu einer guten Bachelorarbeit gehören zum einen gute Fachkenntnisse, eine perfekte Struktur und eine präzise Ausdrucksweise. Zum anderen müssen aber auch formale Kriterien erfüllt werden. Ein Abkürzungsverzeichnis ist in vielen Arbeiten, neben den anderen Verzeichnissen ein Muss und ist Bestandteil der Arbeit. Wir erklären, wie man ein Abkürzungsverzeichnis erstellt.