Was sind Fußnoten? | Tipps für Word

Fußnoten formatieren – nützliche Tipps für Word
Inhalt

Fußnoten gehören in jede wissenschaftliche Arbeit und gelten als das Zeichen dafür, dass der Autor wissenschaftliches Arbeiten beherrscht. Doch was ist eine Fußnote überhaupt, wie muss eine Fußnote im besten Fall aussehen, worauf muss man bei der Formatierung achten und welche Tipps gibt es, die man kennen sollte? Dieser Artikel möchte diese Fragen beantworten und Schritt-für-Schritt zeigen, dass Fußnoten anzulegen ganz einfach ist!

Was sind Fußnoten?

Fußnoten dienen dazu, bestimmte Inhalte im Fließtext mit genaueren Anmerkungen und Informationen zu vervollständigen. Sie sind also eine zusätzliche Referenz zum Text und stehen – wie der Name schon sagt – ganz am Ende der entsprechenden Seite, auf deren Textteil sie sich beziehen.

Eine Fußnote ist immer ein Satz. Sie fängt mit einem Großbuchstaben an und endet mit einem Punkt. Als Schriftart wählt man in der Regel die gleiche wie im Haupttext, setzt diese jedoch etwas kleiner, meist in 9 oder 10 pt. Zwischen zwei Fußnoten sollte der Zeilenabstand 1,5-zeilig sein, während der Zeilenabstand einer Fußnote, die über mehrere Zeilen geht, einzeilig angelegt werden sollte (mehr hierzu hält die Universität Bielefeld bereit).

Fußnoten werden entweder fortlaufend, manchmal auch kapitelweise nummeriert. Im Textteil sieht man dann eine hochgestellte Zahl nach dem entsprechenden Inhalt. Gilt diese für einen ganzen Satz, so steht die Ziffer dann direkt hinter dem letzten Satzzeichen. Bezieht sich die Fußnote jedoch auf ein Wort oder eine Wortgruppe eines Satzes, so kommt die Zahl direkt nach dem letzten Bezugswort. In der eigentlichen Fußnote kann dann ein Zitat, eine Anmerkung mit zusätzlichen Informationen, die Quellenangabe oder Ähnliches stehen. (vgl. Theisen 2013: S. 166 und der Leitfaden der Rubrecht-Karls-Universität Heidelberg).

Ausführungen und weiterführende Informationen, die nicht unwichtig für den Diskurs der Arbeit sind, die jedoch zu sehr von der Argumentation des Hauptteils abschweifen würden, können in voller Länge in die Fußnote aufgenommen werden, ohne dass sie den Lesefluss unterbrechen. Man sollte hierbei darauf achten, dass der Fließtext auch ohne den zusätzlichen Inhalt der Fußnote genauso leserlich und verständlich bleibt. Fremdsprachige Zitate stehen im Fließtext je nach Fach und Sprache häufig im Original und werden in der Fußnote übersetzt. (vgl. Eco 1993: S. 196)

Quellennachweise in Fußnoten

Direkte oder indirekte Zitate müssen stets mit einem entsprechenden Quellennachweis versehen sein. Quellennachweise müssen jedoch nicht immer in einer Fußnote angegeben werden, sondern können auch direkt im Fließtext stehen, was dann z.B. folgende Form haben kann: (Dostojewski, 1956).

Auf welche Weise in der Bachelorthesis auf Gedankengut fremder Autoren verwiesen werden soll – direkt im Fließtext oder durch Fußnoten am Seitenende – entnimmt man am besten bevor man mit dem eigentlichen Schreiben beginnt den Vorgaben für die Richtgen Zitierweisen der Prüfungsordnung des Faches, in dem man die Arbeit verfasst. Hier findet man auch weitere nützliche Angaben zu den formellen Anforderungen an die Arbeit und zum Zitieren an sich.

Es gibt bestimmte Schemata für Quellenangaben eines bestimmten Typs. Nennt man eine Quelle zum ersten Mal, so muss man die gesamten bibliographischen Informationen in die Quellenangabe aufnehmen. Das beinhaltet den Namen des Verfassers, den Titel, den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr des Werks sowie die Seitenzahl, auf der das Zitat steht. Das hat dann beispielsweise folgende Form:

Dostojewski, F. M.: Schuld und Sühne, Berlin 1956, S. 1.

Erwähnt man das Werk innerhalb der Arbeit später wieder, so reicht ein Kurztitel, etwa:

Dostojewski (1956), S. 1.

Bezieht man sich in der nächsten Fußnote erneut auf dieselbe Quelle, genügt es, diese durch „Ebd.“ (Ebenda) zu nennen und die Seitenzahl entsprechend anzupassen, z. B. „Ebd., S. 7“. Ist die Seitenzahl auch dieselbe, genügt ein „Ebd.“

Verweist man auf andere wissenschaftliche Arbeiten innerhalb des Themengebiets der Arbeit, so wird dies durch die Bezeichnungen „Vgl.“, „Siehe auch: …“, „Ebenso: …“ usw. angegeben. (vgl. Brink 2013: S. 195)

Fußnoten in Word einfügen

In Word lassen sich Fußnoten dank einer benutzerfreundlichen Funktionalität noch einfacher als Grafiken und Tabellen einfügen. Das Programm setzt die Fußnotenziffer automatisch im Text ein und legt die Fußnote am Seitenende an.

  1. Hierzu klickt man dorthin, wo man die Fußnote einfügen möchte.
  2. Dann wählt man in der Gruppe „Fußnoten“ unter der Registerkarte „Referenzen“ die Option „Fußnote einfügen“.
    Fußnoten einfügen
    Abb. 1: Fußnoten einfügen
  3. Nun gibt man den Textinhalt für die Fußnote ein. Per Doppelklick auf die Zahl in der Fußnote springt der Cursor wieder an die ursprüngliche Stelle im Text. Umgekehrt funktioniert dies genauso.

Gestaltung der Fußnoten in Word

Hat man eine Fußnote eingefügt, kann man sie anschließend gestalten, zum Beispiel das Zahlenformat oder ihre Position in der Arbeit.

  1. In der Registerkarte „Referenzen“ klickt man hierzu auf das Startprogramm der Gruppe „Fußnote“, das man an einem Pfeil in einem Kasten erkennt.
    Fußnote formatieren
    Abb. 2: Fußnote anlegen
  2. Im Dialogfeld „Fuß- und Endnote“ gibt es jetzt zwei Optionen:
    • Unter „Fußnoten“ kann man die Position der Fußnote wählen.
      Fußnote einrichten
      Abb. 3: Fußnote einrichten
    • Unter „Format“ lässt sich ein „Zahlenformat“ festlegen und unter „Beginnen mit“ die erste Anfangsziffer der Fußnoten angeben. Zusätzlich kann man festlegen, ob man die „Nummerierung“ fortlaufend haben möchte oder ob sie bei jedem Abschnitt oder auf jeder Seite neu ansetzen soll.
  3. Im letzten Schritt wählt man, wo die Änderungen gelten sollen – entweder im gesamten Dokument oder nur im aktuellen Bereich. Zum Abschließen wählt man „Einfügen“.

Fußnoten löscht man über deren Ziffer. Man markiert dazu die gewünschte Fußnotenziffer im Text und drückt ENTF. Nach dem Löschen einer Fußnote passt Word die Nummerierung der übrigen Fußnoten im Text automatisch an. Man kann übrigens von einer Fußnote zur nächsten springen, indem man auf „Referenzen“ > „Nächste Fußnote“ geht.

Besonders bei älteren Wordversionen sollte man vor dem Abgeben der Abschlussarbeit nochmal kontrollieren, dass alle Fußnoten korrekt nummeriert und in einem einheitlichen Format sind. So eine Überprüfung kann natürlich auch das Lektorat der Bachelorarbeit oder einer anderen Abschlussarbeit für Dich übernehmen.

Fußnoten gehören in jede wissenschaftliche Arbeit. Sie bilden einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftlichkeit einer Thesis und ergänzen den Fließtext durch relevante Zusatzinformationen wie Quellenangaben, Zitate oder Kommentare.
Die Fußnotenfunktion in Word stellt sicher, dass Fußnoten im richtigen Format angelegt werden; dazu gehört, dass alle Quellenangaben korrekt sind, dass die Schrift einheitlich ist und dass die Nummerierung stimmt.

Literatur

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl., München.

Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 3. Aufl., Heidelberg.

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Aufl., Münster.

Sarah Schmitt
Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de