Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis
Inhalt

Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis ist nicht kompliziert, denn es geht hier um die typischen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten. Eine Bachelorarbeit beruht schließlich neben eigenen Forschungsergebnissen auch auf Quellen anderer Untersuchungen oder Arbeiten. Hierfür verbringst Du meist einige Stunden in der Bibliothek oder im Internet, um ergänzende Informationen zu Deinem Thema aufzuspüren und diese als Inhalte einzubringen. Im Fließtext gibst Du die Zitate dann als Fußnoten an.

Doch wie erstellt man ein Literaturverzeichnis, um die gesamte Sekundärliteratur des Projektes aufzulisten? Wie bringt man Einheitlichkeit in eine Masse verschiedenartiger Quellen durch die deutsche Zitierweise?

 Regeln für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis

Grundsätzlich ist ein vollständiges und sorgfältiges Literaturverzeichnis in einer Bachelorarbeit unverzichtbar. Du solltest bereits zu Beginn des Projektes eine grobe Liste mit den zur Hand genommenen Büchern anlegen. Denke bei der Literaturrecherche daran, auch die Schmutzblätter der Bücher (die erste Seite mit Angaben zu Herausgeber, Ort und Jahr) für Deine Unterlagen zu kopieren.

Außerdem solltest Du die Internetseiten, die Du aufgerufen hast und eventuell und er Bachelorarbeit zitierst, mit Zugriffsdatum notieren. So vergisst Du nicht, die verwendeten Quellen später für die deutsche Zitierweise im Text aufzulisten.

Für eine übersichtliche Liste der Quellen empfiehlt sich die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis. Hiermit kannst Du nicht nur Handbücher, Monografien oder Zeitschriften einheitlich angeben, sondern mit der deutschen Zitierweise ebenso Internetquellen. Im Gegensatz zu den Fußnoten werden im Literaturverzeichnis für die deutsche Zitierweise alle Details der verwendeten Quelle einmal vollständig in der Bachelorarbeit aufgelistet.

Monografien

Für Monografien empfiehlt die Universität Siegen außerdem folgende Handhabung im Literaturverzeichnis für die deutsche Zitierweise.

Beispiel:

Monografien nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis
Abb. 1: Monografien im Literaturverzeichnis, Quelle: Uni Siegen

Bei Artikeln in Zeitschriften werden diese Informationen mit dem Namen der Zeitschrift, Jahrgang, bzw. Jahr und den Seitenzahlen ergänzt. Bei Presseartikel gehst Du genauso vor, gibst aber z.B. bei Tageszeitungen das vollständige Erscheinungsdatum bei der deutschen Zitierweise an.

Beispiel:

Zeitschriftenartikel nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis
Abb. 2: Zeitschriftenartikel im Literaturverzeichnis, Quelle: ebd.

Bei Texten aus Anthologien (also Sammelbänden) oder Reihen verschiedener Bücher, müssen – falls vorhanden – der/die Herausgeber sowie die Titel der Bände oder Bandnummern genannt werden. Wenn Du aus einer Anthologie mehrere Artikel nutzt, wird für die deutsche Zitierweise der Sammelband einmal gesondert und vollständig zitiert in der Bachelorarbeit.

Beispiel:

Anthologien nach der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis
Abb. 3: Anthologien im Literaturverzeichnis, Quelle: ebd.

Internetquellen

Einige Quellen für deine Bachelorarbeit wirst Du auch im Internet finden. Diese müssen für die deutsche Zitierweis in jedem Falle angegeben werden. Internetquellen werden für die deutsche Zitierweise jedoch anders dargestellt als „echte“ Bücher oder Zeitschriften. Wichtig ist, dass das Datum des Zugriffs genannt wird, da im Netz Inhalte schnell verändert oder gelöscht werden können.

Bei Webseiten ist es ausreichend, den Hyperlink sowie das Abrufdatum anzugeben. Achte bei der Formatierung deiner Internetquellen darauf, die automatische Unterstreichung und Verlinkung zu deaktivieren, da das Literaturverzeichnis sonst für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis eine ungleichmäßige Darstellung bekommt.

Beispiel:

Internetquellen im Literaturverzeichnis
Abb. 4: Internetquellen im Literaturverzeichnis, Quelle: ebd.

Handelt es sich um einen Online-Artikel oder Aufsatz, so solltest Du Autor und Titel des Textes für die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis angeben. Falls dies nicht erkennbar ist, kannst Du auch die herausgebende Organisation der Seite angeben (z.B. ARD) für die deutsche Zitierweise nennen. Wenn kein Jahr der Veröffentlichung angegeben ist, wird dies mit „o.J.“ gekennzeichnet. Die TU Dortmund hat weitere Tipps dazu gesammelt, wie man die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis bei Internetquellen und für die Bachelorarbeit anwendet.

Format und Struktur der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis

Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis ordnet die angegeben Quellen in der Bachelorarbeit alphabetisch. Letztendlich unterscheidest Du also in Deiner Literaturliste nur bei der Reihenfolge der Detailangaben zwischen den unterschiedlichen Quellarten. Gibt es mehrere Autoren oder Herausgeber, werden diese entsprechend der Angaben in der Quelle übernommen, nicht alphabetisch geordnet. Sie tauchen dann später alphabetisch sortiert in derselben Liste auf.

Wichtig ist auch die Interpunktion in der Quellenangabe, da diese sich bei den amerikanischen Zitierweisen (Harvard-Stil, APA-Stil, MLA-StilChicago-Stil) und auch beim Vancouver-Stil im Literaturverzeichnis unterscheidet. Abbildungen gehören übrigens nicht in ein Literaturverzeichnis, sondern in eigene Liste – bei der deutschen Zitierweise und bei jeder anderen auch!

Die deutsche Zitierweise im Literaturverzeichnis ist eine einfache und häufig gewählte Methode, um die verwendeten Quellen einer Arbeit anzugeben, die im Text zitiert werden oder auf die hingewiesen wird. Die einheitliche Auflistung der Details für die deutsche Zitierweise ermöglicht außerdem eine alphabetische Sortierung. Zudem kommt es zu einer übersichtlichen Liste der genutzten Literatur bei der deutschen Zitierweise. Das hilft dann auch beim Lektorat der Bachelorarbeit und vermeidet böse Überraschungen bei einer Plagiatsprüfung

Literatur

Sandberg, Berit (2013): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2. Auflage München.

Corsten, Martina/Corsten, Hans (2017): Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren, München.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de