Zitieren im Chicago-Stil
Das Zitieren im Chicago-Stil entstammt dem "Chicago Manual of Style", das von der University of Chicago herausgegeben wird. Es gibt zwei Varianten, Chicago-Stil A und Chicago-Stil B. Bei der ersten Variante finden sich die Quell- sowie sachliche und persönliche Angaben in den Fußnoten. Beim Chicago-Stil B erfolgt die Angabe von Autor, Seiten- und Jahreszahl direkt im Text in einer Klammer hinter der entsprechenden Textstelle. Wir erklären dir, wie du den Chicago-Stil am besten anwenden kannst.
Zitieren im Vancouver-Stil
Beim Verfassen einer Bachelorarbeit werden auch Zitate in den Text mit eingebunden. Diese müssen entsprechend gekennzeichnet und in einem Literaturverzeichnis vermerkt werden. Dafür werden unterschiedliche Zitierstile angewandt. Der Vancouver-Stil zählt zu den numerischen Zitierstilen. Überwiegend wird er in der Medizin angewendet. Wie du korrekt nach dem Vancouver-Style zitierst und wie du das Literaturverzeichnis anlegen kannst, erläutert dieser Beitrag.
Zitieren in der Deutschen Zitierweise
Die Deutsche Zitierweise ist durch die Verwendung von Fußnoten definiert, für deren Verweise hochgestellte fortlaufende arabische Ziffern genutzt werden. Die Fußnote steht am Ende der Seite, auf der auch das Hinweiszeichen aufgeführt ist und sie ist durch den Fußnotenstrich vom restlichen Text abgegrenzt. Wir erklären an Beispielen, wie man das genau umsetzt.
Was ist zitierfähige Literatur?
Keine Bachelorarbeit ohne Literatur, denn ohne sie kann kein wissenschaftliches Arbeiten stattfinden. Aber was ist zitierfähige Literatur und woran erkennt man sie? Wir geben Hinweise und erklären zudem, wo man zitierfähige Literatur finden kann.
Exzerpieren | Tipps für die Bachelorarbeit
Text zusammenfassen und das Wichtigste herausschreiben zu können gehört zu den wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Um das Exzerpieren für die Bachelorarbeit richtig zu beherrschen, geben wir Tipps und verraten welche Programme noch zusätzlich helfen.
Literaturverwaltung für die Bachelorarbeit
Ohne Literaturverwaltung für die Bachelorarbeit geht es nicht. Wir erklären noch einmal, welche Methoden es eigentlich gibt, wenn man bibliographierte oder gelesene Literatur organisieren möchte. Zusätzlich vergleichen wir die führenden Literaturverwaltungsprogramme und geben Tipps, wie man sich für eines entscheiden kann.
Literaturrecherche für die Bachelorarbeit
Literaturrecherche für die Bachelorarbeit - funktioniert das nicht genau so wie auch für Hausarbeiten? Nein, den dieses Mal muss alles perfekt sein. Deshalb lohnt es sich jetzt zu lernen, wie man Literaturrecherche ganz professionell angeht und welche Methoden dafür zur Verfügung stehen.
Zitierweisen – alle Zitierstile im Überblick
Viele Studierende sind verunsichert, wenn es um Zitierweisen geht. Dabei ist es ganz einfach die Forschungsliteratur zu zitieren, wenn man sich an die jeweils geltenden Regeln hält und sie konsequent umsetzt. Hier erklären anhand der deutschen und amerikanischen Zitierweise das korrekte Zitieren!
Richtig zitieren in der Bachelorarbeit
Das ganze Thema Zitieren ist für viele Studierende ein Reizthema. Wann und was muss man eigentlich zitieren und wie sieht das dann überhaupt aus? Wir erklären alles zum Thema "Zitieren in der Bachelorarbeit" und geben Tipps zur Umsetzung.