In unserem Blog findest Du alles Wichtige rund ums Studium & die Bachelorarbeit – aber auch zur Masterarbeit, Dissertation und zu anderen Abschlussarbeiten. Wir bloggen beispielsweise zu allen Zitierweisen (z.B. Deutsche Zitation, Harvard-Methode, APA-Style), geben Dir Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, zum Studentenleben und vielen anderen Themen.
Hier findest Du Hilfe und Anleitungen mit vielen Beispielen aus der Feder unserer Experten!
Beim Verfassen einer Bachelorarbeit werden auch Zitate in den Text mit eingebunden. Diese müssen entsprechend gekennzeichnet und in einem Literaturverzeichnis vermerkt werden. Dafür werden unterschiedliche Zitierstile angewandt. Der Vancouver-Stil zählt zu den numerischen Zitierstilen. Überwiegend wird er in der Medizin angewendet. Wie du korrekt nach dem Vancouver-Style zitierst und wie du das Literaturverzeichnis anlegen kannst, erläutert dieser Beitrag.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/06/vancouver-stil-797x306-2.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-06-13 12:55:062021-07-27 14:05:51Zitieren im Vancouver-Stil
Im Studium und gerade während des Schreibens der Bachelorarbeit leiden viele Studenten unter großem Stress. Aber was ist Stress, wie kommt er zustande und was kann man dagegen tun? Wir beantworten die wichtigsten Frage und geben Hinweise dazu, wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/04/stress-in-der-bachelorarbeit-797x306.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-06-09 12:22:062021-07-27 09:47:51Stress im Studium
Die Deutsche Zitierweise ist durch die Verwendung von Fußnoten definiert, für deren Verweise hochgestellte fortlaufende arabische Ziffern genutzt werden. Die Fußnote steht am Ende der Seite, auf der auch das Hinweiszeichen aufgeführt ist und sie ist durch den Fußnotenstrich vom restlichen Text abgegrenzt. Wir erklären an Beispielen, wie man das genau umsetzt.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/06/deutsche-zitierweise-797x306.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-06-06 13:02:382021-07-26 16:16:17Zitieren in der Deutschen Zitierweise
Was stellt man eigentlich nach dem Bachelorabschluss an? Wer nicht so erschöpft ist, dass er eine Pause braucht, möchte wahrscheinlich beruflich durchstarten und Geld verdienen. Unser Partner StudentJob beschreibt in seinem Gastartikel, welche Perspektiven und beruflichen Möglichkeiten sich einem nach dem Bachelorabschluss bieten.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/05/perspektiven-nach-dem-abschluss-797x306.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-06-02 12:00:222019-09-18 13:36:05Perspektiven nach dem Bachelor
Die meisten Studierenden kennen das: feuchte Hände, Herzklopfen, Bauchschmerzen - Prüfungsangst und die Befürchtung, ein Blackout zu erleben. Wir erklären, wie Prüfungsangst entsteht, was das Gute an Prüfungsangst ist (ja, es hat Vorteile) und wie man die Angst in den Griff bekommen kann.
Sowohl in der qualitativen als auch in der quantitativen Sozialforschung ist die Umfrage eine der beliebtesten Erhebungsformen. Wir erklären, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung einer Umfrage am meisten ankommt und geben Tipps für die Bachelorarbeit.
Wer eine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibt und praxisnah forschen will, wird häufig mit einem sogenannten Sperrvermerk konfrontiert. Er wird verlangt um wichtige (interne) Firmendaten zu schützen. Wir erklären, wie man einen Sperrvermerk behandeln muss, was die Vor- und Nachteile sind und worauf man Acht geben muss.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/04/sperrvermerk-797x306.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-05-23 12:35:012019-09-09 16:09:52Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
Bei vielen akademischen Arbeiten wird vor dem Schreiben der eigentlichen Arbeit ein Exposé verlangt. In diesem Artikel erklären wir, was ein Exposé ist, wie es aufgebaut ist und geben hilfreiche Tipps, was man noch alles beim Verfassen des Exposés beachten sollte.
Gerade in komplexen wissenschaftlichen Texten wie der Bachelorarbeit stoßen viele Studenten an die Grenzen ihres Allgemeinwissens zur Rechtschreibung. Bei der Groß- und Kleinschreibung treten dann besonders häufig Probleme auf! Wir haben noch einmal die wichtigsten Regeln und Anwendungsfälle in einem Artikel aufgearbeitet.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2019/09/groß-und-kleinschreibung.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-05-16 12:07:122021-07-27 09:47:47Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
In der eidesstattlichen Erklärung drückt man als Student aus, dass man alle geforderten Rechtsnormen rund um die Bachelorarbeit eingehalten hat. Aber wie soll man das formulieren? Wir geben Beispiele und erklären, wie man die perfekte Erklärung verfassen kann.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/04/eidesstattliche-erklaerung-797x306.jpg306797Marina Feidel/wp-content/uploads/2017/12/lektorat-bachelorarbeit.svgMarina Feidel2018-05-12 12:31:322021-07-26 13:39:41Die eidesstattliche Erklärung für die Bachelorarbeit
Wissen für Studenten
In unserem Blog findest Du alles Wichtige rund ums Studium & die Bachelorarbeit – aber auch zur Masterarbeit, Dissertation und zu anderen Abschlussarbeiten. Wir bloggen beispielsweise zu allen Zitierweisen (z.B. Deutsche Zitation, Harvard-Methode, APA-Style), geben Dir Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, zum Studentenleben und vielen anderen Themen.
Hier findest Du Hilfe und Anleitungen mit vielen Beispielen aus der Feder unserer Experten!
Zitieren im Vancouver-Stil
Stress im Studium
Zitieren in der Deutschen Zitierweise
Perspektiven nach dem Bachelor
Prüfungsangst überwinden
Eine Umfrage durchführen | Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
Exposé schreiben | Aufbau + Inhalt
Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
Die eidesstattliche Erklärung für die Bachelorarbeit